Aktivitäten
- Unregelmäßige Teilnahme, morgens, bei der OP-Besprechung, um die neuen Assistenzärzte über die Arbeit der SHG zu informieren. Eine Aussage eines Arztes: "Vielen Dank, ich sehe nur meine OP, jetzt weiß ich auch, was anschließend für Arbeit geleistet wird.
- HeiCuMed (Heidelberger Curriculum Medicinale) im 7. Semester der Medizinischen Fakultät der UNI HD.
Rollenspiele in Kleingruppen von 3-4 angehenden Medizinern. - Abends Besuchsdienste auf Station
- Begleitung von Studien aus Patientensicht
- Regelmäßige Besuche von RAG (regionale Arbeitsgemeinschaft der SHGs)
- Teilnahme am Qualitätszirkel
- Referent Stimmheilzentrum Bad Rappenau
- Aktive Teilnahme an UTA.
- Aktive Teilnahme an diversen Veranstaltungen, wie Rudern gegen Krebs, oder MKG Kongress.
Treffen
Unregelmässige Treffen sechs Mal im Jahr. Für weitere Details zu Ort und Zeit kontaktieren Sie bitte Wolfgang Oberhausen.
Kontakt
Wolfgang Oberhausen
0172 6249745
w.oberhausen@t-online.de
Was bisher geschah ...
Austausch mit Studierenden in Heidelberg
Gruppenkoordinator und Vorstandsmitglied Wolfgang Oberhausen pflegt einen guten Kontakt zur medizinischen Fakultät der Uni Heidelberg, wo er in regelmäßigen Abständen mit den Studierenden in den Austausch geht. Zuletzt war dies im Rahmen des Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) möglich, welches Studierende während des klinischen Semesters auf ihre künftige Arbeit als Ärzte vorbereiten soll. Dort stellte Wolfgang den Studierenden die Selbsthilfegruppe (SHG) Heidelberg sowie die Aktivitäten des Bundesnetzwerks ausführlich vor und beantwortete Fragen rund um die Selbsthilfe.
„Neben den vielen Fragen und dem offenen Austausch mit den Studierenden war besonders positiv, wie sehr die Dozentin betonte, dass es ein Miteinander zwischen Ärzten/Ärztinnen und SHGs geben muss. Und dass Ärzte/Ärztinnen in der Pflicht stehen, immer wieder auf die SHGs hinzuweisen“, sagt Wolfgang.
Bundesweite Aktionen des Netzwerks